Schon Hippokrates nutzte ihn zur Wundreinigung und bei Verdauungsproblemen. Auch in der Ayurveda fand er früh Anwendung, und in Europa empfahlen Hildegard von Bingen sowie Sebastian Kneipp dieses Heilmittel.
Am besten erforscht ist die entzündungshemmende Wirkung. Studien zeigen, dass Boswelliasäuren die Bildung bestimmter Stoffe hemmen, die Entzündungen chronisch machen können.
Mögliche Anwendungsgebiete
Weihrauch kann unterstützend wirken bei:
- Rheumatoide Arthritis, Polyarthritis, Gelenksschwellungen, Rheuma
- Muskelkater, Muskelentzündungen, Morgendliche Steifheit
- Ischias und Hexenschuss, Rückenschmerzen, Gicht
- Neurodermitis, Schuppenflechte
- Immunstörungen
- Neurologische Störungen, Hämorrhoiden……
Es gibt 23 verschiedenen Boswellia-Arten. Besonders wertvoll im medizinischen Bereich ist Boswellia serrata, die vor allem in Indien wächst.
Darreichungsformen
Weihrauchextrakte werden heute vielseitig angeboten:
- Äußerlich als Salbe, Lotion oder Gel – auch vorbeugend zur Erhaltung von Beweglichkeit und Geschmeidigkeit
- Innerlich als Kapseln oder Tabletten
- Als ätherisches Öl für Einreibungen, Wickel, Bäder oder dort, wo eine antimikrobielle Wirkung erwünscht ist
Wenn Sie die Kraft dieser besonderen Pflanze für sich nutzen möchten, aber noch unsicher sind, vereinbaren Sie gerne einen Termin.
Helga Pöchhacker +41 79 296 72 84